Leistungen im Überblick
Die Gynäkologie in den CityPraxen umfasst das ganze Spektrum der Frauenheilkunde. Die Frauenärztinnen begleiten Sie gerne bei allen spezifischen Fragen und Problemen als Frau, von Ihrem ersten Besuch an bis ins Alter. Neue Behandlungsmethoden sind ebenso im Leistungsangebot enthalten, wie Standarduntersuchungen und Behandlungen entsprechend den Richtlinien. Ob bei Fragen zu Verhütung, Inkontinenz oder Problemen in den Wechseljahren bis hin zu den schweren Tumorerkrankungen, die Betreuung bleibt in der Hand der Fachärztinnen für Gynäkologie. Die modern eingerichteten Praxenräume sind gut erreichbar und liegen an der Friedrichstrasse.
Das Mikrobiom der Vagina
Das vaginale Mikrobiom (VMB)
Unter dem Begriff Mikrobiom versteht man die Gesamtheit der Gene aller Mikroben, die den menschlichen Körper besiedeln. Mikrobiome existieren daher in verschiedenen Kompartimenten des Körpers in unterschiedlicher Zusammensetzung so z.B. im Mundraum oder im Gastrointestinaltrakt.
Auch die Vagina wird von verschiedenen Keimen besiedelt und hat ihr eigenes unterschiedlich zusammengesetztes Mikrobiom.
Verhütung (10 Methoden)
IUB™-Kupferperlen-Ball
Kombinationspille
Gestagen-only-Pille
NuvaRing® / Hormonring
Hormonpflaster
Hormonspirale
Kupferspirale
Operative Verhütung
Alternative Verhütungsmethoden
Kondom
Chemische Verhütung
Diaphragma und Portiokappe
3-Monats-Spritze
Hormonelle Verhütungsmethoden gelten als sehr sicher. Je nach Zusammensetzung der Hormone weisen sie verschiedene Vorteile aber auch Nachteile auf. Diese sind für die bekanntesten Methoden nachfolgend kurz zusammengefasst.
Brustdiagnostik
Welche Arten von Brustdiagnostik gibt es?
Brustdiagnostik – Wie läuft eine Tastuntersuchung ab?
Brustdiagnostik – Ablauf der Untersuchung mittels Ultraschall
Brustdiagnostik – Was geschieht bei der Mammographie?
Brustdiagnostik – Ablauf einer Feinnadelpunktion
Brustdiagnostik – Verfahren der Stanzbiopsie
Krebsvorsorge
Krebsvorsorge in jedem Alter
Einmal jährlich können Frauen ab 20 Jahre eine Untersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs bzw. dessen Krebsvorstufen (Pap-Test) bei ihrer Frauenärztin durchführen lassen (zytologische Früherkennungsuntersuchung). Diese Untersuchung ist gesetzlich verankert und wird durch die Krankenkasse bezahlt.
Wechseljahre
Symptome der Wechseljahre – Wenn die Hormone nachlassen
Wann soll ich die Frauenärztin aufsuchen?
Gespräch und Untersuchungen bei Wechseljahr – Beschwerden
Wie sieht eine mögliche Behandlung aus?
Wie lange dauern die Wechseljahre – Was kann ich selber tun?
Symptome der Wechseljahre - wenn die Hormone nachlassen
Die sogenannten Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess bei jeder Frau, der durch eine abnehmende Hormonproduktion gekennzeichnet ist.
HPV - Infektion / Schnelltest / Impfung
Wie kommt es zur HPV - Infektion?
Wie kann man sich vor HPV – Viren schützen?
Wie werden HPV-Viren nachgewiesen?
Welche Erkrankungen lösen HPV – Viren aus?
Wie erfolgt die Therapie?
HPV-Impfung
Wer soll sich impfen lassen?
Kostenübernahme – privat versicherte Personen
Wie wird die Impfung durchgeführt?
Können Nebenwirkungen auftreten?
Impfung trotz Infektion und/oder Erkrankung und OP?
Hormonberatung
Hormonhaushalt – Verschiedene Störungen
Was sind Störungen des Hormonhaushaltes?
Wie kommt es zu Zyklusstörungen?
Welche Form der Zyklusstörungen gibt es?
Wie kommt es zu Zwischenblutungen?
Was ist ein PCO-Syndrom (polycystisches Ovarialsyndrom)?
Hirsutismus
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Gelbkörperhormonmangel
Galaktorrhoe
Wie läuft eine Untersuchung ab
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Kann ich Hormonstörungen vorbeugen?
Tumornachsorge
Was leistet die Tumornachsorge?
Was gehört zur Nachsorge?
Wer ist Ansprechpartner und koordiniert die verschiedenen Maßnahmen?
Wie oft zur Nachsorge?
Was tun bei Beschwerden
Was leistet die Tumornachsorge?
Wenn nach der Krebsdiagnose die Akutbehandlung (Operation, Chemo- oder Strahlentherapie) beendet ist, fragen sich viele Patienten, wie es nun weitergeht.
Urogynäkologie - Inkontinenz
Die Urogynäkologie ist der Teil des Fachgebiets, der sich mit Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Lageveränderungen der Genitalorgane beschäftigt. Sie weist Überschneidungen zur Urologie und Darmchirurgie auf.
Worum geht es bei Harninkontinenz - Blasenschwäche
Welche Ursachen hat die Inkontinenz
Wie erfolgt die Diagnostik
Was passiert bei der urodynamischen Untersuchung?
Welche Form der Behandlung gibt es?
Welche Arten von Inkontinenz gibt es?
Welche Therapien gibt es?
Was können Sie vorbeugend tun?
Darmkrebsvorsorge mit dem M2-PK Test
M2-PK Test - Darmkrebs –Vorsorge durch Antikörperanalyse
Darmkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Wie bei den meisten anderen Krebsarten gilt auch hier, dass die Heilungschancen umso höher sind, je eher der Krebs entdeckt wird.
Infektionen im Vulva- und Vaginalbereich
Welche Symptome treten auf?
Ist Ausfluss immer krankhaft?
Durch welche Erreger werden Infektionen häufig ausgelöst?
Aminkolpitis (ausgelöst durch z.B. Gardnerella vaginalis
Pilz-Infektion (syn. Mykosen, Soor, ausgelöst durch B. Candida albicans)
Trichomonaden (Trichomonas vaginalis)
Chlamydieninfektion (Chlamydia trachomatis)
Herpes-Infektion (Herpes genitalis, Herpes-simplex Virus II)
Viruswarzen (Papillomviren, verursacht durch humanes Papillomavirus)
Was kann ich tun um mich zu schützen und zu gesunden?
Was muss der Partner beachten?
Was müssen Schwangere beachten?
Impfungen / Reisemedizin
Informationen zum Impfen – effektive Prävention
Welche Impfungen sollten durchgeführt werden?
Was sind Standardimpfungen?
Was sind Indikationsimpfungen?
Was sind Auffrischimpfung?
Gibt es Kontraindikationen?
Wie erfolgt die Impfung?
Kann es zu Impfreaktionen kommen?
Informationen zum Impfen – effektive Prävention
Schutzimpfungen zählen zu den effektivsten und kostengünstigsten Präventivmaßnahmen der modernen Medizin. Deshalb sollte beim Besuch bei Ihrer Frauenärztin auch der aktuelle Impfstatus überprüft werden.
© CHHG